Gerald Granahan (geboren am 20. April 1932 in Pittston, Pennsylvania, Vereinigte Staaten) ist ein amerikanischer Sänger, Songwriter und Plattenproduzent, der vor allem durch seine Arbeit in den 1950er und 1960er Jahren bekannt wurde.
Seine an Elvis Presley erinnernde Stimme verschaffte ihm den Auftrag, Demos von Songs aufzunehmen, die bei Presley eingereicht wurden. Granahan wurde 1957 als Rockabilly-Künstler unter dem Namen Jerry Grant bei Atlantic Records unter Vertrag genommen, aber seine Veröffentlichung scheiterte spurlos, und eine weitere Veröffentlichung kurz darauf bei Mark Records war ebenfalls ein Flop.
1958 arbeitete Granahan mit dem Verleger Tommy Volando bei Sunbeam Records zusammen und nahm die Single "No Chemise Please" auf. Das Lied wurde ein landesweiter Hit in den USA, der auf Platz 23 der "Top 100 Sides" auf dem Billboard seinen Höhepunkt erreichte.
Zu dieser Zeit schrieb Granahan zusammen mit Dave Alldred von The Rhythm Orchids den Song "Click-Clack". Ein Demo des Songs erreichte Dick Clark und auch Tony Mammarella, der gerade Swan Records gegründet hatte. Aufgrund vertraglicher Verpflichtungen veröffentlichte Granahan den Song unter dem Decknamen Dickey Doo & the Don'ts auf Swan, und Clark garantierte das Airplay auf American Bandstand. "Click-Clack" erreichte Platz 28 auf der Billboard "Top 100 Sides", während es auf Platz 8 in der Billboard-Charta der "Most Played R&B By Jockeys" und auf Platz 14 in der Billboard-Charta der "R&B Best Sellers in Stores" landete.
Der Erfolg der Single führte dazu, dass Granahan eine Begleitband rekrutierte, die als Dicky Doo & the Don'ts tourte und aufnahm. Dicky Doo & the Don'ts würden 1958 und 1959 vier weitere ihrer Songs in den Charts sehen. Im Jahr 1958 erreichte "Nee Nee Na Na Na Na Na Na Nu Nu" Platz 40 der "Top 100 Sides" auf der Plakatwand, während seine Rückseite "Flip Top Box" Platz 61 der "Top 100 Sides" auf der Plakatwand erreichte. Später in diesem Jahr erreichte "Leave Me Alone (Let Me Cry)" Platz 44 auf der Plakatseite "Hot 100". Ihre letzte Charting-Single "Teardrops Will Fall" erreichte 1959 Platz 61 auf der Plakatseite "Billboard Hot 100". 1959 gelang Granahan auch ein regionaler Hit im Nordosten der USA mit der Single "Let the Rumors Fly", die auf Gone Records veröffentlicht wurde.
1961 veröffentlichte Granahan eine Version von "Unchained Melody", die auf Platz 9 der Billboard-Ausgabe von "Bubbling Under the Hot 100" landete.
Granahan produzierte auch umfangreich. Er nahm die Doo-Wop-Gruppe "The Fireflies" und die Mädchengruppe "The Angels" auf, und später in den 1960er Jahren Patty Duke und Jay & the Americans. Granahan produzierte The Wild Ones' Version des Liedes "Wild Thing", die durch den Erfolg der Version von The Troggs in den Schatten gestellt wurde. Er produzierte auch die Originalaufnahme des Liedes "If You Gotta Make a Fool of Somebody", die 1961 von James Ray aufgenommen wurde.
Später in seiner Karriere diente Granahan als Vizepräsident von Dot Records und Paramount Records. Er tritt auch heute noch als Dicky Doo and the Don'ts mit Gerry Granahan auf. Granahan lebt seit den frühen 1960er Jahren in Rhode Island und wurde 2012 in die Rhode Island Music Hall of Fame aufgenommen. Seine beiden Töchter Tara Granahan und Gerrianne Genga sind beide in der Unterhaltungsindustrie von Rhode Island tätig -
Beim Start dieses Videos erlauben Sie Youtube den Einsatz von Cookies, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Bestimmungen